| 
        
         Als im 15. Jahrhundert
        Drucktechniken wie Kupferstich, Holz- und Linolschnitt langsam aus der
        Mode kamen, suchten die Künstler fieberhaft nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten
        und fanden diese auch schon bald in der Kartoffel. Da diese Pflanzen zu
        diesem Zeitpunkt in Europa noch nicht bekannt waren, machte sich ein
        junger Mann, namens Christopher Kolumbus im Jahre 1492 auf den Weg, um
        die neue Frucht zu besorgen. Auf seinem Schiff der „Bounty“ kam es
        aber zu einem Aufstand bei dem die Kartoffelpflanzen mit Absicht ins
        Wasser geworfen wurden.Nachdem sie dann mehrere Jahre im Atlantik getrieben waren, wurden sie
        bei einem schweizer Fischerdorf als Salzkartoffeln an Land gespült.
 Von dort aus trat die Kartoffel einen phantastischen Siegeszug durch die
        Kunstwelt an und es entstanden so berühmte Werke wie die Mona Lisa, das
        Bernsteinzimmer oder der Eifelturm. Dieser Siegeszug sollte aber nicht
        lange Bestand haben, da die Mächtigen schon bald ihre Machtpositionen
        in Gefahr sahen und so kam es, das Ludwig der XIV. in seinem
        Mitternachtserlass „mit Essen spielt man nicht!“ den
        Kartoffeldruck verbot. Von nun an konnte nur noch in geheimen Kellern
        gedruckt werden, so dass der Kartoffeldruck schon bald in Vergessenheit
        geriet. Bis er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einer
        ostdeutschen Kindergärtnerin, die nicht genannt werden will, neu
        erfunden wurde. Von da an führte  der
        Kartoffeldruck aber noch lange ein Schattendasein und wurde vorerst nur
        zum Verzieren von Grußkarten benutzt, auf denen meist die Worte „für
        Mutti“ zu lesen waren.
 Am Anfang des 21. Jahrhunderts aber erlebte der Kartoffeldruck seine Renaissance
        und blühte bis zum Jahre 2055 so sehr auf, dass er andere Verfahren der
        bildenden Kunst wie Ölmalerei oder die Zeichnung fast vollständig
        verdrängte.
 Zu den Hauptwerken des Kartoffeldruckes müssen heute die Werke von
        Thomas Preibisch  „Weihnachtlicher Kartoffeldruck“ und
         „Das
        Fischbild als Kartoffeldruck“ gezählt werden.
   Zur
      Diskussion!
        
       
 |  |     |