Preibisch: „Das Kunstwerk des 21. Jahrhunderts ist das Gemeinschaftskunstwerk.“ Gemeinschaftskunstwerk = Ein Kunstwerk, viele Künstler
IfGL die Puzzlekuh ist ein Aktionskunstwerk des Institut für Gute Laune oder man könnte sogar sagen IfGL ist das Institut für Gute Laune. Denn wir wollen unser Institut von Anfang an wie einen lebendigen Organismus denken.
Was Du über IfGL wissen musst:
IfGL frisst Kunst
IfGL verdaut Kunst
IfGL scheißt Inspiration
IfGL gibt Gute Laune
IfGL pupst Liebe
hier eine frühe Skizze von IfGL
IfGL ist also so etwas wie eine Idee, die durch die Gemeinschaftskunstwerke des Institut lebendig werden kann.
Die Grafik „IfGL die Puzzlekuh“ ist ein solches Gemeinschaftskunstwerk, da sich hier jeder Teilnehmer mit dem Aufdrucken (Kartoffeldruck) eines Puzzleteils beteiligt. Jedes Puzzleteil steht somit für ein „Ich“ oder einen Menschen, der sich mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen mit den anderen verbindet. Jeder Teilnehmer wählt für sich eine Farbe (aus einer Auswahl von „Kuhfarben“) und einen Ort. Die Kartoffeldruck-Stempel hat der Preibisch vorbereitet.
real IfGL nach der ersten Kunstaktion
real IfGL nach der zweiten Kunstaktion
Preibisch fertigt eine Skizze des geplanten Gemeinschaftskunstwerks
Skizze vom Preibisch – So ungefähr soll das Kunstwerk am Ende aussehen
Die echte IfGL (unten) ist aber noch nicht so weit. Nach zwei Kunstaktionen haben sich bereits 21 Künstler beteiligt.
IfGL die Puzzlekuh – Stand 05.09.21 (9 Künstler) nach Aktion in Leuna
Für die ganze Grafik benötigen wir aber noch etwa 70 weitere Künstler und Künstlerinnen.
IfGL die Puzzlekuh – Stand 26.09.21 (21 Künstler) nach Aktion in Dresden-Bühlau
Es werden weitere Kunstaktionen folgen bis “ IfGL die Puzzlekuh“ fertig ist. Mehr zu diesen Aktionen erfährst du hier oder auf Facebook, Instagram oder unserem Youtube-Kanal
IfGl hat natürlich auch ein Lied. Doch VORSICHT! Ohrwurm-Warnung!
Preibisch: „Wer sich daran beteiligen will oder uns sogar bei der Durchführung der Kunstaktionen helfen möchte, der kann sich gerne bei mir melden: fischbild(ät)gmx.de“
Es ist die Aufgabe des Institut für Gute Laune, solche Gemeinschaftskunstwerke zu inspirieren und immer weiter zu entwickeln, bis sich aus diesen Kunstwerken die Soziale Plastik – eine für alle stimmige Gesellschaft – entwickeln kann.
Preibisch: „Diese, für alle stimmige Gesellschaft kann nur von allen und als Gemeinschaftskunstwerk gestaltet werden. Darum ist die Kunst das richtige Werkzeug, um diese neue Gesellschaft zu erforschen und zu entwickeln.„
Die Gedanken-Skizze zeigt den Übergang vom Kraftwerk zum Kunstwerk sowie die Kunst (Hand die von der Liebe handelt), die mit ihren Gattungen (Fingern) zum Erblühen des Menschen hinwirkt.
Preibisch: „Wir bauen der Sozialen Plastik eine Treppe aus Kunst und IfGL die Puzzlekuh ist eine Stufe.
Dresdner Künstler stimmt zur Bundestagswahl 2021 für die Kunst. Stimmzettel wird Kunstwerk.
Stimmzettel von Thomas Preibisch
Der Dresdner Künstler Thomas Preibisch stimmt für die Kunst und gibt seine Stimme zur Bundestagswahl 2021 also nicht der Politik. Preibisch: Obwohl ich wirklich sehr viel Phantasie habe, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie es der heutigen Parteipolitik gelingen soll, das Notwendige für eine schönere und für alle stimmige Gesellschaft zu unternehmen. Es gelingt mir einfach nicht diese Geschichte zu Ende zu denken. Deswegen glaube ich, diese Politik ist nicht mehr das richtige Instrument und wir benötigen etwas Neues, um die Blume Mensch zum Blühen zu bekommen.
Wenn etwas schön werden soll, und so eine Gesellschaft wünschen wir uns ja, muss man es liebevoll gestalten. Sonst kann es gar nicht schön werden. Das ist ein Naturgesetz. Die heutige Parteipolitik handelt aber nicht liebevoll, sie ist sogar weit davon entfernt. Deswegen bin ich davon überzeugt, dass es nun Zeit für etwas Neues wird und ich finde auch, wir sollten es mal mit der Kunst probieren. Ich probiere es jedenfalls mit der Kunst. Denn die Kunst handelt von der Liebe und von der Kunst wusste bisher ja auch niemand so genau, wozu die eigentlich da ist. Ich glaube die Kunst ist genau dafür da. Sie ist das richtige Intrument, um mit ihr eine stimmige Gesellschaft zu gestalten. Joseph Beuys hat uns schon davon erzählt und er nannte dieses Gesellschafts-Kunstwerk die Soziale Plastik.
Deswegen gebe ich meine Stimme der Kunst und nehme die neue Gesellschaft so selbst und mit meiner ganzen Besonderheit in Angriff. Ich glaube, es reicht nicht mehr, alle vier Jahre nur irgendwo ein Kreuz zu machen. Wir müssen uns alle deutlich mehr Mühe geben.
Meine Stimme für die Kunst – Kartoffeldruck auf Stimmzettel von Thomas Preibisch
Wie so etwas funktionieren könnte, weiß ich auch schon – „mit Wünschen und Verschenken“ – dazu später mehr. Aber was für eine Gesellschaft genau dabei herauskommt, weiß ich natürlich noch nicht. Es ist ja ein Kunstwerk und da weiß man vorher nie genau, was es wird. Dieses angestrebte Gemeinschafts-Kunstwerk sollte aber alle mit ihrer ganzen Besonderheit beteiligen und das Kunstwerk soll am Ende für alle stimmen. Das ist nicht viel, aber damit lässt sich schon arbeiten. Ich habe schon damit begonnen, solche Kunstwerke anzugehen. Es werden noch viele davon notwendig sein, bis daraus eine stimmige Soziale Plastik entstehen kann.
Zu diesem Zweck habe ich auch das „Institut für Gute Laune“ gegründet in dem ich bereits mit anderen Menschen an dieser Aufgabe forsche. Ich werde in Zukunft aber noch mehr Hilfe von anderen Menschen brauchen – von allen.
Team mit Ergebnis des Teambuilding-workshops „Gemeinsam ein Kunstwerk gestalten“Kollegenkreis des Liegenschaftsmanagement der BLB (Ergebnis Teambuilding Workshop)
Da sich die Teilnehmer des TeambuildingWorkshops langsam in ihren Fähigkeiten an das Endergebnis heran-probieren mussten, entstanden auf diesem Wege noch ein paar andere sehr ausdrucksstarke Kunstwerke:
Arbeiten der Workshop Teilnehmer „Gemeinsam ein Kunstwerk gestalten“ mit Thomas Preibisch
Das erste Kuchenkonzert war ein großer Erfolg. Es stellte sich heraus, das es sich für Gäste und Künstler anderes angefühlt hat (weniger distanziert), als ein normales Konzert für Eintritt. Am Ende haben wir sogar zusammen gesungen – „Froh zu sein bedarf es wenig… “ –
Der Kuchentisch…
füllt sich
Der Kuchentisch ist gut gefüllt
Das Konzert beginnt
Der Kuchentisch wartet
Kuchenkonzert
Kuchenkonzert
Ich Mensch bin Puzzleteil
Lillyfee zeigt ihr Kunstwerk
Das Konzert endet nach ca. 20 Minuten
Sturm auf den Kuchentisch
Mehr als genug
erstes Kuchenkonzert im Stadtteilhaus äußere Neustadt Dresden 01099
Kuchenkonzert bedeutet: Der Eintritt kostet kein Geld, sondern jeder Gast bringt zwei Stück Kuchen mit. Eines für sich selbst und eines für den Künstler. Das Konzert ist kurz ca. 20 Minuten. Danach ist gemeinsammes Kuchenessen. Bei den Kuchenkonzerten sollen die Künste aufeinandertreffen. Zum Beispiel: Die Kunst des Backens und die Musik
Die Frage an das Experiment war: „Wie fühlt es sich an?“
Die Vorhersage: „Der Kuchen auf der Künstlerseites des Kuchentisches schmeckt besser.“
Programm 1. #Kuchenkonzert (15.30Uhr): Der Singenden Klingende #Preibisch singt und klingt ca. 20 Minuten an Gitarre und Piano. Lieder und Gedichte. Danach war gemeinsames Kuchen essen und quatschen (ca. eine Stunde) und wir haben sogar zusammen gesungen (Froh zu sein bedarf es wenig… ) Jeder Gast bekam eine #kleinegutelaune Die #Kuchenkonzerte sind eine experimentelle Aktionskunst des Institut für Gute Laune.
Originale Kartoffeldruck-Grafiken als Einladungen zum Kuchenkonzert
Das war die Video-Einladung zum ersten Kuchenkonzert
Einladung zum Kuchenkonzert (mit Preibisch) Am 11. Juli im Stadtteilhaus (Wanne) 15 Uhr
Der Eintritt kostet kein Geld, sondern jeder Gast bringt zwei Stück Kuchen mit. Eines für sich selbst und eines für den Künstler.
Programm 1. #Kuchenkonzert (15.30Uhr): Der Singenden Klingende #Preibisch singt und klingt ca. 20 Minuten an Gitarre und Piano. Danach ist gemeinsames Kuchen essen und quatschen (ca. eine Stunde). Jeder Gast bekommt eine #kleinegutelaune Die #Kuchenkonzerte sind eine experimentelle Aktionskunst des Institut für Gute Laune.